Deskriptive Statistik
> Häufigkeitstabellen u. Diagramme
14.90 EUR
qualitative Merkmale
Text zum Video
Qualitative Merkmale.
Wir haben eben gelernt, dass sich Daten von ihrer Art her unterscheiden können.
Genau dies werden wir gleich beachten müssen, wenn wir Daten in Tabellen oder Diagrammen darstellen wollen.
Nehmen wir an, wir haben in unserem Restaurant 50 Gäste nach ihrer Getränkesorte - also nach einem "qualitativen" Merkmal befragt. Nach unserer Befragung lag uns eine Liste mit den Antworten der 50 Gäste vor. Vereinfachend nehmen wir an, dass es bei uns nur Bier, Wein, Wasser und Cola zu trinken gibt.
Welches Getränk wurde wohl am häufigsten getrunken?
Um das festzustellen werden wir die Antworten der Gäste nach Bier, Wein, Wasser und Cola ordnen, zusammenzählen und in eine "Häufigkeitstabelle" eintragen.
Es stellt sich heraus, dass 5 Gäste Bier, 15 Wein, 25 Wasser und 5 Gäste Cola getrunken haben. Diese Werte nennt man "absolute Häufigkeit".
Die "relative Häufigkeit" erhalten wir, wenn wir die "absolute" Häufigkeit durch die Anzahl der befragten Gäste - hier 50 - teilen.
Es ergeben sich diese Werte.
Als Prozentzahl gelesen können wir nun sagen, dass "Wasser" mit 50% am häufigsten getrunken wird.
Die "relativen" Häufigkeiten können wir noch besser in einem Diagramm veranschaulichen. Unter den vielen Arten von Diagrammen würde man hier ein Kreis- oder Säulendiagramm auswählen.
Versuchen wir uns noch einmal zu erinnern.
Handelt es sich in diesem Beispiel um qualitative oder quantitative Merkmalswerte?
Es handelt sich um qualitative, denn mit Merkmalswerten wie "Bier, Wein, Wasser und Cola" lässt sich nicht im mathematischen Sinne rechnen.
Wir haben eben gelernt, dass sich Daten von ihrer Art her unterscheiden können.
Genau dies werden wir gleich beachten müssen, wenn wir Daten in Tabellen oder Diagrammen darstellen wollen.
Nehmen wir an, wir haben in unserem Restaurant 50 Gäste nach ihrer Getränkesorte - also nach einem "qualitativen" Merkmal befragt. Nach unserer Befragung lag uns eine Liste mit den Antworten der 50 Gäste vor. Vereinfachend nehmen wir an, dass es bei uns nur Bier, Wein, Wasser und Cola zu trinken gibt.
Welches Getränk wurde wohl am häufigsten getrunken?
Um das festzustellen werden wir die Antworten der Gäste nach Bier, Wein, Wasser und Cola ordnen, zusammenzählen und in eine "Häufigkeitstabelle" eintragen.
Es stellt sich heraus, dass 5 Gäste Bier, 15 Wein, 25 Wasser und 5 Gäste Cola getrunken haben. Diese Werte nennt man "absolute Häufigkeit".
Die "relative Häufigkeit" erhalten wir, wenn wir die "absolute" Häufigkeit durch die Anzahl der befragten Gäste - hier 50 - teilen.
Es ergeben sich diese Werte.
Als Prozentzahl gelesen können wir nun sagen, dass "Wasser" mit 50% am häufigsten getrunken wird.
Die "relativen" Häufigkeiten können wir noch besser in einem Diagramm veranschaulichen. Unter den vielen Arten von Diagrammen würde man hier ein Kreis- oder Säulendiagramm auswählen.
Versuchen wir uns noch einmal zu erinnern.
Handelt es sich in diesem Beispiel um qualitative oder quantitative Merkmalswerte?
Es handelt sich um qualitative, denn mit Merkmalswerten wie "Bier, Wein, Wasser und Cola" lässt sich nicht im mathematischen Sinne rechnen.
Inhalt
Einführung
Häufigkeitstabellen u. Diagramme
statistische Daten
Ãœbung 1
qualitative Merkmale
Ãœbung 2
quantitative diskrete Merkmale
Ãœbung 3
quantitative stetige Merkmale
Ãœbung 4
Lagemaße
arithmetisches Mittel
Ãœbung 5
Modus und Median
Ãœbung 6
Verteilungslage
Ãœbung 7
Harmonisches und geometrisches Mittel
Ãœbung 8
Streuungsmaße
Spannweite
Varianz und Standardabweichung
Ãœbung 9
Streuungszerlegungssatz
Ãœbung 10
Korrelation u. Regressionsanalyse
Streuungsdiagramm
Ãœbung 11
Korrelationsmaße
Ãœbung 12
Bestimmtheitsmaß u. DW-Koeffizient
Ãœbung 13
Wirtschaftsstatistik
Zeitreihen und Prognosen
Ãœbung 14
Indizes
Ãœbung 15
Konzentrationskurven u. Indizes
Ãœbung 16
Lorenzkurve u. Gini-Koeffizient
Ãœbung 17
Statistik am Computer
Excel
SPSS
Statistiklabor
Häufigkeitstabellen u. Diagramme
statistische Daten
Ãœbung 1
qualitative Merkmale
Ãœbung 2
quantitative diskrete Merkmale
Ãœbung 3
quantitative stetige Merkmale
Ãœbung 4
Lagemaße
arithmetisches Mittel
Ãœbung 5
Modus und Median
Ãœbung 6
Verteilungslage
Ãœbung 7
Harmonisches und geometrisches Mittel
Ãœbung 8
Streuungsmaße
Spannweite
Varianz und Standardabweichung
Ãœbung 9
Streuungszerlegungssatz
Ãœbung 10
Korrelation u. Regressionsanalyse
Streuungsdiagramm
Ãœbung 11
Korrelationsmaße
Ãœbung 12
Bestimmtheitsmaß u. DW-Koeffizient
Ãœbung 13
Wirtschaftsstatistik
Zeitreihen und Prognosen
Ãœbung 14
Indizes
Ãœbung 15
Konzentrationskurven u. Indizes
Ãœbung 16
Lorenzkurve u. Gini-Koeffizient
Ãœbung 17
Statistik am Computer
Excel
SPSS
Statistiklabor